Tribelhorn 3to Kettenwagen grau
Deutscher Hersteller des Modells: | Autocult |
Bestellcode: | 11015 |
Rahmen: | 1:43 |
Material: | Resin - Harz |
Gewicht: | 0.5 kg |
Maße: | 15.4×4.2×6.1 cm (L×B×H) |
Maschinenhersteller: | Tribelhorn |
Produktbeschreibung
Limitierte Auflage von 333 Stück Harzmodell des 3-Tonnen-Tribelhorn-Traktors. Das Modell ist auf einem Sockel montiert und in einer PVC-Box verpackt.
Obwohl der Name des ehemaligen Automobilherstellers „Tribelhorn“ in der Schweizer Autoszene noch ein Begriff sein mag, dürfte er dies außerhalb der Schweiz nicht sein. Die Geschichte der Marke Tribelhorn ist ein Paradebeispiel dafür, wie viel von dem, was heute als „neu“ angepriesen wird, eigentlich schon bekannt ist! Konkret handelt es sich dabei um die schweren Elektro-Lkw, die vor 100 Jahren zuverlässig und sicher in der Schweiz unterwegs waren.
Die treibende Kraft hinter der Elektromobilität war damals Johan Albert Tribelhorn, der bereits 1902 Elektroboote baute und kurz darauf mit der Produktion von Elektrofahrzeugen begann. Ab 1907 entwickelte sich das Geschäft sehr gut, und aus den zunächst angebotenen Personenwagen konnte Tribelhorn bald fast jeden automobilen Wunsch erfüllen.
Der Verkauf von Elektroautos lief bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs gut, brach mit Kriegsausbruch jedoch schlagartig ein. Erst mit Fortdauer des Krieges erholten sich die Verkäufe langsam und zu den Kunden zählten zunehmend Verwaltungsbehörden, die Post und einige Industriebetriebe, die in Elektrofahrzeugen offenbar eine Alternative zur Benzinrationierung sahen. Nach dem Krieg steigerte Tribelhorn die Zahl der Lkw von 2,9 Tonnen auf bis zu fünf Tonnen Nutzlast. Je nach Einsatzzweck, Kilometerleistung und Beladung konnte der Käufer die Batterieanordnung genau anpassen. Wurde das Fahrzeug vorwiegend an Steigungen eingesetzt, wurde ein Spezialgetriebe eingebaut, das im Verkaufskatalog unter der Bezeichnung „Duplex-“ oder „Berggetriebe“ beworben wurde. Das Spezialgetriebe wurde direkt in die Achse eingebaut, die sperrigen Batterien saßen zwischen den Achsen im Rahmen und wogen bis zu 1.700 kg – bei einem Gesamtleergewicht von 3.420 kg. Die Reichweite mit einer Batterieladung lag je nach den bei der Bestellung gewählten Kriterien zwischen 30 und 60 Kilometern.